Ich musste nur in der pins.h unter dem Board 63 (Melzi) #define HEATER_1_PIN von 10 auf 12 (Zeile 971) stellen damit das Heizbett auch anspringt
Diese lässt dich bei mir ohne Probleme mit einer aktuellen Version von Arduino kompilieren nach dem ich unter Datei -> Voreinstellungen -> Additional Boards Manager URLs -> https://raw.githubusercontent.com/Lauszus/Sanguino/master/package_lauszus_sanguino_index.json
zugefügt und dann unter Werkzeuge -> Platine -> Sanguino
und Werkzeuge -> Prozessor -> ATmega1284 or ATmega1284P (16MHz)
eingestellt hatte
Da ich den Drucker an meinem Cubietruck hängen habe benutze ich avrdude von der Shell aus
well the day has finally come! … again! hahaha
SKYNET 3D - Version 2
Marlin Rc7 on the Anet A8 /A6/ A2 and A8-with my frame mod and lcd12864 with all the same great auto-leveling goodness that you remember from v1.1. disclaimer
as i dont have an A6 or A2 printer - users may find that printing isnt centered on the bed or may come across other minor issues. the core features are all in there though like autolevel , anet v1.0 board support and support for the lcd12864.
i ask the community to pass on the configuration.h files that work with the A6 and A2 printers back to me so i can release them as a sub-updated version 2.1
that aside… its good to go!
JUST REMEMBER TO FOLLOW THE GUIDE IN THE DOCUMENTATION FOLDER!!! https://drive.google.com/file/d/0B0Jb9SruV4vGaHBHVXowN2FyTDA/view
please watch this space for updated links to my ebay items and mods. also there is a new mod coming soon to add a backlight to the anet logo on my frame mods to really ramp things up.
so its been a long time coming but here it is and i hope you enjoy.
huge thanks to marc!
huge thanks to all the beta testers already using v2 (without lcd12864 support)
and huge thanks to you guys for without your support, donations and custom -there would be no skynet.
all the best
happy printing!!
scou
Hallo,
habe eine Frage zu Anet A8 Firmware, bzw. zu Anet V1.0- Board.
Prinzipiell kann ich das Board via Arduino IDE programmieren, also z.B. die Led an D13 blinken lassen.
Dazu muss ich als Board “Sanguino” auswählen und als Processor “ATMega 1284§ 8Mhz” eingeben. Dabei wählt AVRdude eine Baudrate von 57600.
Das Board läuft aber tatsächlich auf 16Mhz, gebe ich nun den Prozessor mit 16 Mhz ein, wird AUTOMATISCH von der IDE bzw. AVRdude die Baudrate auf 115200 gesetzt und die Programmierung scheitert Fehler: "avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x40"
Wenn ich nun die Repetier oder Merlin FW mit 8Mhz- Clock kompiliere, treten zahlreiche Fehler auf. Kompiliere ich mit 16Mhz- Clock, ist das Kompilat fehlerfrei, lässt sich aber wegen der falschen Baudrate nicht flashen.
Weiss jemand Rat?
Kann ich die Baudrate bei 16Mhz irgenwie auf 5760 einstellen?
Danke für die Antwort, hab bei SKYNET 3D - V2 eine IDE mit passendem Anet V1.0- Board gefunden, klappt prima.
Mein Fehler war in meiner Konfiguration das Sanguinoboard zu wählen.
Das grösste Problem, dass ich bei der Prusa i3- Konstruktion sehe, sind die beiden Z- Motoren.
Wird einer von ihnen versehentlich bewegt, z.B. beim Transport etc, wird dieser Fehler bei Autohoming bzw. G28 NICHT wieder korrigiert und die Kalibration ist dahinn.
Wenn diese Ursache nicht erkannt und beseitigt wird, ist sie weder mit manuellem noch mit Autolevelling zu korrigieren.
(Auch wenn mancher das meint).
Seit 2 Wochen habe ich auch einen Anet A8 (b) von Gearbest für 140,-
(mittlerweile gibt es die Dinger ja auch aus D für 160,-)
nach 12h Aufbau, lief der Drucker schon, aber als Elektroniker musste ich erstmal einiges verbessern:
Kabel ausgetauscht - Hauptstrom- und Heatbedkabel auf 2.5mm²
Lüfter auf dem Board
Kabel direkt auf das Board gelötet und mit xt60 (60A) Steckern versehen.
dickeres 400W Netzteil inkl. Lüfter mit Regelung
Sicherungen, Netzfilter, Netzschalter, Ferrite zum Entstören an den Kabeln.
dickes Brett drunter, Drucker mit Eisenwinkeln festgeschraubt.
eigenen SevenSwitch mit Optokoppler und 120A Mosfet für das Heizbett.
(entlastet das kleine Board und schafft auch 110grad)
Heizbett nach unten isoliert mit Kaptonband und Kork.
andere Lager von Igus kommen noch
Riemen ausgetauscht, da der original zu strack ist mit der Stahlverseilung.
nun Riemen mit Fiberglas, der ist viel weicher und legt sich perfekt um die Riemenscheiben.
Glasplatte mit Wärmeleitpad auf dem Heizbett
soweit elektr. und mechan. alles ok
ich will nur noch das 12V Netzteil auf 15-16V anheben, damit das Headbed mehr Leistung bringt.
(da muss ich aber in die Regelung des Netzteils eingreifen - aktuell schafft es nur 13.7V)
PLA und Hips gehen schon gut
es muss noch ein wenig kalibriert werden…
Aber mit der Firmware ist es ja nicht so toll.
nun gibt es Repetier-, Marlin-, und Skynetfirmware für das anet v1.0 Board
welche ist denn da nun zu empfehlen ?
insb. auch für Autolevelling
bei der einen oder anderen muss wohl auch der Bootloader geändert werden ?
kann ich von Original und von den Settings vorher eine Kopie machen ?
habe noch keine Erfahrung mit Arduino
(nutze zu Hause Raspis)
aktuell läuft Repetier Server auf einem alten Netbook (win7)
aber das soll mal auf einem Odroid U2 laufen
(komischerweise kann ich mit Cura keine stabile Verbindung zum Board herstellen, mit Repetier Host/Server ohne Probleme)
Ausserdem habe ich das kleine, rote, quadratische Board
sollte ein anet V1.0 sein, allerdings, habe ich auf dem Spannungsregler einen Kühlkörper
und bei den Schrittmotortreibern KEINE Potis, nur ein einziges auf dem Board.
d.h. dieses Board ist eine kleine Abwandlung des Anet v1.0 das man so im Netz findet.
ich hab nun auch eine passende Wärmeleitpaste gefunden:
Kryonaut - 12W/mK und bis 350grad - nicht elektr. leitend
damit Heizpatrone und Temp-fühler eingesetzt
vorher schwankte die Temperatur immer ± 2-3grad
nun fast konstant auf 200 (bei PLA)
Sehr guter Artikel. Kurze Frage: Die Installationsanleitung von Skynet is sehr gut, jedoch ist am Anfang unter der Auswahl des Sensors für das Auto Bed Leveling nicht angegeben, was man tuen soll wenn man kein Autobedleveling verwendet. Weis da jemand wie die Firmware dort angepasst werden muss? Danke
ich habe das selbe Problem mit der Skynet Firmware. Ich muss aber die Firmware ändern weil ich immer mitten im Druck oder kurz vor ende die Meldung “Idle” im Display vom Drucker bekomme. Leider bisher keine Lösung für das “Idle” Problem finden können, es sind schon viele Drucke in die Tonne gewandert. Vllt wisst ihr da ja ne lösung.
da hast Du Dir deinen Printer ganz schön aufgepeppt
Nur, was willst Du mit dem Ding printen, wenn es fertig ist??
Mir ergeht´s ähnlich, meine Frau nennt das Ding schon "Strickliesel"
es funktioniert aber man kann eigentlich sehr wenig Sinnvolles damit anfangen.
hab den Drucker gekauft für Ersatzteile für Modellbau zu drucken
usw.
hab schon Teile für den Drucker gedruckt, Zahnräder, Schmuck, Spielzeug
die Oberfläche war aber noch nicht so perfekt.
nur bevor ich da teures PC oder Carbonfilament reinschiebe,
sollte alles perfekt laufen.
Die Verbesserungen im Stromkreis sind schonmal so gut, dass man nicht mehr merkt, wann die Heizung angeht, die Ikea LED im Drucker flimmert nicht mehr.
und 110grad geht ohne Probleme
hab gestern über das Display erstmal den Extruder kalibiert
also das bai 10mm auch 1cm durchgeht
musste die Schritte von 95/mm auf 101 setzen - nun sieht es schon viel besser aus.
hatte das vorher bei Repetier Host beim Filament testweise auf 110% gesetzt.
hab jetzt auch mal von Renkforce/Conrad PLA auf Polymax PLA gewechselt
schon ein Unterschied.
versuche grad meinen Odroid U2 zum Laufen zu bringen.
hatte zu viel Pakete vom full Ubuntu system gelöscht…mist
nun hab ich mal schnell Octoprint auf meinem alten Pi drauf gespielt.